Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
spielplatz:zahlennamen [2017/12/18 14:37] – angelegt wi | spielplatz:zahlennamen [2019/04/15 06:01] (aktuell) – [Allgemeine Googols] wi | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Zahlennamen kleiner und großer Zahlen ====== | ||
+ | In diesem Beitrag soll es um die Bezeichnung von Zahlen im Dezimalsystem für kleine (dh. kleiner als 1 bis Nahe 0) und große bzw. sehr große Zahlen gehen. | ||
+ | <WRAP info> | ||
+ | In der Technik kommen Zahlen meist zwischen | ||
+ | |||
+ | 10−12, dh. Pico | ||
+ | |||
+ | und | ||
+ | |||
+ | 1012, dh. Tera vor. | ||
+ | </ | ||
+ | ===== Namen im Dezimalsystem ===== | ||
+ | ^ Ziffernfolge ^ Name ^ Zehnerpotenz ^ SI-Name ^ SI-Präfix ^ | ||
+ | | 0,000000000000000000000001 | | ||
+ | | 0,000000000000000000001 | | ||
+ | | 0,000000000000000001 | | ||
+ | | 0,000000000000001 | | ||
+ | | 0,000000000001 | | ||
+ | | 0,000000001 | | ||
+ | | 0,000001 | | ||
+ | | 0,001 | | ||
+ | | 0,01 | | ||
+ | | 0,1 | | ||
+ | | 1 | | ||
+ | | 10 | | ||
+ | | 100 | Hundert | ||
+ | | 1000 | Tausend | ||
+ | | 1000000 | Million | ||
+ | | 1000000000 | Milliarde | ||
+ | | 1000000000000 | Billion | ||
+ | | 1000000000000000 | Billiarde | ||
+ | | 1000000000000000000 | Trillion | ||
+ | | 1000000000000000000000 | Trilliarde | ||
+ | | 1000000000000000000000000 | Quadrillion | ||
+ | | 1000000000000000000000000000 | Quadrilliarde | ||
+ | | 1000000000000000000000000000000 | Quintillion | ||
+ | | 1000000000000000000000000000000000 | Quintilliarde | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |||
+ | ===== Googols ===== | ||
+ | ==== Einige Eigenschaften ==== | ||
+ | Aus obiger Tabelle kann man ablesen, dass es sich bei Googol um eine Eins mit 100 Nullen handelt. Der systematische deutsche Name leutet **10 Sedezilliarden**. | ||
+ | |||
+ | 1 Googol ist kleiner als 70! (Fakultät von 70). Daraus folgt, dass es mehr als 1 Googol Möglichkeiten gibt, 70 beliebige Objekte unterschiedlich anzuordnen. | ||
+ | |||
+ | Einer Schätzung (nach dem " | ||
+ | |||
+ | Die einzigen Primfaktoren von Googol sind 2 und 5. Damit ist 1Googol=2100⋅5100. | ||
+ | ==== 10er Potenzen von Googol ==== | ||
+ | Die Zahl 10Googol=1010100 ist eine Eins mit 10100 Nullen und wird **Googolplex** genannt. Im Dezimalsystem läßt sich diese Zahl nicht mehr aufschreiben. Die derzeit gültigen Spezifikationen zur Darstellung von Zahlen als Integer oder IEEE-754 Gleitkommazahl lassen die Repräsentation von Googolplex im Computer nicht zu. | ||
+ | |||
+ | * **Googolplexplex** =10Googolplex, | ||
+ | * **Googolplexplexplex** =10Googolplexplex | ||
+ | * **Googolplexplexplexplex** =10Googolplexplexplex | ||
+ | Googolplex+1 ist keine Primzahl! | ||
+ | |||
+ | ==== Allgemeine Googols ==== | ||
+ | Allgemein kann man ein Googol als eine Eins mit der Quadratzahl der Basis als Nullen definieren. Im Dezimalsystem haben wir die Basis 10, die Quadratzahl ist somit 100, woraus sich eine Eins mit 100 Nullen ergibt. Unter Googoln versteht man also das Googol zur Basis n, hat also n2 Nullen. | ||
+ | |||
+ | \begin{eqnarray*} | ||
+ | 1\, | ||
+ | 1\, | ||
+ | 1\, | ||
+ | 1\, | ||
+ | 1\, | ||
+ | \end{eqnarray*} | ||
+ | * 1Googol2=222=24=16 | ||
+ | * 1Googolplex2=224=216=65536 | ||
+ | * 1Googolplexplex2=265536∼2,00353⋅1019728, |